Ganzheitliche Behandlungs- und Diagnosetechnik, bei welcher der Therapeut mittels
seiner Hände (manuell) Störungen des Bewegungsapparates, Nerven- und
Organsystems aufzeigen und diese beseitigen bzw. vermindern kann.
Mit den Händen (lat. manus) werden Gelenke mobilisiert, stabilisiert und in einen
physiologischen Bewegungsablauf gebracht. Dies erfordert u. a. natürlich auch die
Mitarbeit des Patienten.
Ein neurologisches Behandlungskonzept, mit dem man über Schulung
des Nervensystems (ähnlich einer Neuprogrammierung) verschiedene alltägliche
Bewegungsabläufe trainiert.
Ein von Renate Tanzberger entwickeltes Behandlungskonzept, bei welchem dem
Beckenboden durch Bewegungen sowie Atemübungen zu seiner ursprünglichen
funktionellen Kontrolle und Elastizität verholfen wird, die er im Alltag braucht.
Funktionelles Behandlungskonzept, welches auf Schmerzsymptomatiken genau so
eingeht wie auf funktionelle Störungen nach Operationen oder Kieferfehlstellungen.
Durch eine Streckbehandlung (evtl. Schlingentisch-Therapie) wird das betroffene
Gelenk entlastet bzw. die Bandscheibe in ihrem Ernährungs- und
Stoffwechselzustand verbessert.
Unser Angebot reicht von funktionellen Massagen, bei welchen die
Muskelverspannungen durch dehnende, anregende und durchblutungsfördernde
Techniken ausgeglichen werden, bis hin zu entspannenden Wohlfühlmassagen.
Eine Behandlungstechnik, bei der Flüssigkeits- und zum Teil auch Fettablagerungen
(Lipödeme) aus dem Gewebe wieder in den normalen Kreislauf gebracht werden
und das Lymphsystem gleichzeitig für diesen Abtransport trainiert wird.
Behandlungstechnik, um Muskelspannungsstörungen auszugleichen, den
Stoffwechsel in der jeweiligen Region zu verbessern und Muskelfunktionen
für Sport und Alltag zu optimieren.
Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in der Elektrotherapie:
Zum Beispiel TENS-Ströme zur Schmerzlinderung, verschiedene Reizströme
um die Durchblutung und den Gewebestoffwechsel anzuregen, Iontophorese um
Medikamente in das Gewebe einzubringen, bis hin zur Ultraschalltherapie, bei welcher z. B. Kalkanlagerungen an Muskelsehnen gelöst werden können.
Die Position Hausbesuch sollte vom Arzt auf dem Rezept vermerkt sein.
Sie können diese Leistung selbstverständlich auch zu den meisten
Behandlungsformen privat dazubuchen.